Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 233.
Hallo Corrado16, Ich sehe hier auf dem Stichblatt ein bekröntes "R" und kein W. Gruß
Hallo Cater, Hallo Blankhans, Bei dem von Cater vorgestellten Säbel, würde ich erst mal von einer Zuordnung nach Preußen absehen. Über genau diesen Säbel wurde schon in anderen Foren diskutiert. ich konnte mir aber hierzu meine Kommentare verkneifen. Gerd Maier beschreibt einen solchen Säbel als Infanterie- Offizier-Säbel um 1850 nach „österreichischer Probe“ auch sind mir solche Säbel auch mit noch vorhandenem Nebenbügel mit württembergischen Wäppenätzungen und Lieferrantenbezeichnungen bekannt...
Hallo Blankhans, Dieser Säbeltyp wird häufig als "Süddeutscher Säbel für Kavallerie-Offiziere" bezeichnet. Hier mal zwei Bilder die etwas Licht ins Dunkle bringen könnten. 1. Mit Zwei Nebenbügeln... württembergischer Säbel für Offiziere der reitenden Artillerie ca. 1805 bis 1845 ( in diesem Fall mit württembergischen Wappen auf der Klinge) 2. Mit Drei Nebenbügeln... württembergischer Säbel für Offiziere der Jäger zu Pferd ca. 1805 bis 1815 ( in diesem Fall mit württembergischen Wappen und dem Sc...
Danke Ebbe ! Du hast es auf den Punkt gebracht. Deshalb spricht man ja auch von Kohl "dem Älteren" bzw.Kohl "dem Jüngeren" Gruß Bernd
Danke erst mal für Eure Antworten. Ich konnte das Stück nur einmal "Live" in der Hand halten. Mich hat auch die ungewöhnliche Klingenform gestört. Aber mir fiel sofort auf, dass hier keine Bastelarbeit vorliegt, sondern das war schon alles von guter Qualität produziert. Mir sind die geschwärzten Scheidenbeschläge seither auch nur bei militärischen Hirschfängern, oder bei denen der Bürgerwehren bekannt gewesen. Da die Hirschfänger, wie Ebbe schon sagte, zu dieser Zeit ja hauptsächlich nur noch al...
Hallo, ein Freund bat mich mehr über diesen Hirschfänger herauszufinden. Gesamtlänge 64 cm auf der Fehlschärfe die Königskopfmarke von Weyersberg Solingen, außerdem die Herstellerbezeichnung von "G.H. Kohl - Waffenfabricant in Stuttgart. Eiserne, geschwärzte Scheidenbeschläge. Das ist eigentlich nicht so mein spezielles Sammelgebiet, deshalb bin ich hier auf Eure Hilfe angewiesen. Es wird wohl ein württembergischer Hirschfänger sein. Mich würde eine Zeitliche Zuordnung interessieren. Außerdem st...
Württemb. Infanterie-Offizier-Säbel M 1817 Mit angeschraubten Nebenbügeln. Der innere Bügel fehlt leider. Gewaffelte Holzgriffhülse. Klinge auf Fehlschärfe außen mit Bienenkorbstempel. Am Hauptbügel der Lieferantenname I. KOLB . Lederscheide mit Scheidenbeschlägen aus Stahlblech mit beweglichen Trageringen, zusätzlich ein Trageknopf am oberen Beschlag. Gesamtlänge mit Scheide.................975 mm Säbellänge......................................945 mm Klingenlänge..................................
württ. Infanterie-Offiziers-Säbel 1817 Eisernes Bügelgefäß mit einem angeschraubten Nebenbügel Gewaffelte Griffhilze aus Ebenholz . Eiserne , halbe Griffkappe mit Vernietkappe. Klinge mit beidseitigen flachen Hohlzügen mit Solinger Herstellerstempel . Geschwärzte Lederscheide mit eisernen Beschlägen. Zusätzlich zum Trageknopf eine Öse zur Aufname eines Tragerings Gesamtlänge mit Scheide:....... 910mm Klingenlänge:......................... 750mm Klingenbreite:........................ 25mm Klingen...
Württ. Offizierssäbel der Kavallerie 1817/35 Eisernes Bügelgefäß mit zwei Nebenbügeln, am Stichblatt in Tatzenform auslaufend. Zungenförmiges Stichblatt Holzgriffhilze mit Leder überzogen , einfacher, verdrilltem Kupferdraht gewickelt. Eiserne ganze Griffkappe Ovale- kugelförmige Vernietkappe. Schwach gekrümmte Rückenklinge mit beidseitigen Holzügen. Bienenkorbmarke von Samuel Hoppe aus Solingen. Scheide mit zwei Trageringen Gesamtlänge :....................... 980mm Klingenlänge:..................
Württemb. Kavallerie-Säbel M 1817 Eisenbügel-Gefäss mit zwei Terzbügeln. Ovales Stichblatt auf der Unterseite mehrfach gestempelt. „ 19.U.3.3“ Rückenklinge mit kurzer Fehlschärfe und beidseitiger Hohlbahn. Eisenscheide mit zwei Trageringen fast nummerngleich gestempelt. „ 19.U.3.4“ Gesamtlänge..................1.070 mm Säbellänge.....................990 mm Klingenlänge.....................840 mm Klingenbreite (max.).............33 mm Preis VHB 550 €
Württ. Offizierssäbel der Kavallerie 1817/35 Eisernes Bügelgefäß mit zwei Nebenbügeln, am Stichblatt in Tatzenform auslaufend. Zungenförmiges Stichblatt Holzgriffhilze mit Leder überzogen zwei einfachen- und einem verdrilltem Kupferdraht gewickelt. Eiserne ganze Griffkappe mit Ring mit Fingerschlaufe. Ovale- kugelförmige Vernietkappe. Schwach gekrümmte Rückenklinge mit beidseitigen Holzügen und Pandurenspitze . Scheide mit zwei Trageringen Gesamtlänge :....................... 1050mm Klingenlänge...
Württ. Kavallerie-Säbel M 1817/59 Eisen-Bügelgefäss mit zwei Terzbügeln. Kordelumwickelte Holzgriffhülse mit Lederüberzug. Auf der Stichblattunterseite nummerischer Stempel "6398." sowie "26." und Abnahmen des Prüfers. Eingezogene Klinge des württ. Kav. Säbel M 1859. Auf Fehlschärfe innen eingeschlagen der Hersteller "GEBR. WEYERSBERG SOLINGEN" und eine Krone. Stahlscheide mit zwei Trageringen , gestempelt . Gesamtlänge.............................1020 mm Säbellänge.............................9...
Verkaufe aus Sammlungsauflösung: Württemb. Extra- Säbel für Berittene M 1868 als Variante, Mit Klingenätzungen das württembergische Wappen und den Reichsadler. Äußerst seltene Variante mit den beiden Lappen an der ganzen Griffkappe ist mir neu. auch der Stoßfilz/Stoff ist zu beachten-- in den Reichsfarben schwarz-weiss-rot, in Schichten übereinander gelegt Gesamtlänge.............................1010mm Säbellänge.............................980 mm Klingenlänge...........................835 mm Kl...
Verkaufe aus Sammlungsauflösung: württembergischer Offizierssäbel der Artillerie 1849 Eisernes Bügelgefäß mit zwei Nebenbügeln. Holzgriffhilze mit Leder überzogen , Kupferdrahtwicklung . Eiserne ganze Griffkappe Ovale Vernietkappe. Schwach gekrümmte Rückenklinge mit beidseitig zwei Holzügen. Lieferantenbezeichnung "ERNST" auf der Parrierstange Gesamtlänge :....................... 970mm Klingenlänge:......................... 780mm Klingenbreite:........................ 26mm Klingenstärke:...........
Verkaufe aus Sammlungsauflösung: württembergischer Säbel für Mannschaften der Fußartillerie 1806 Eisernes Bügelgefäß mit einem Nebenbügel Holzgriffhilze mit Leder überzogen einem einfachen Eisendraht gewickelt. Eiserne ganze Griffkappe. Geschwärzte Lederscheide mit einfachen eisernen Beschlägen. Gesamtlänge mit Scheide:....... 775mm Klingenlänge:......................... 635mm Klingenbreite:........................ 38mm Klingenstärke:........................ 7mm VHB 300 €
aus Sammlungsauflösung: Württemb. Extra- Säbel für Berittene M 1868, hauptsächlich so bei der Artillerie und des Trains getragen. Mit Klingenätzung "Württemb. Train Batl. No 13." Gesamtlänge.............................1010mm Säbellänge.............................980 mm Klingenlänge...........................835 mm Klingenbreite (max.)..................25 mm VHB 350€
aus Sammlungsauflösung: Gefäß mit sieben runden Löchern und zwei ovalen Längsschlitzen für den Faustriemen. Leder-Fingerstrippe. Truppenstempel "13. T.E.184." (13. Train Ersatz-Bataillon, Waffe Nr. 184). Hersteller "GEBR. WEYERSBERG SOLINGEN". fast gleich gestempelte Stahlblechscheide (Waffennummer 197) . Gesamtlänge.......................1.035 mm Säbellänge.............................990 mm Klingenlänge...........................840 mm Klingenbreite (max.)..................31 mm VHB 600 €